Verkörperter Kohlenstoff in der Gebäudetechnik: Es ist kompliziert

Blog

HeimHeim / Blog / Verkörperter Kohlenstoff in der Gebäudetechnik: Es ist kompliziert

Oct 11, 2023

Verkörperter Kohlenstoff in der Gebäudetechnik: Es ist kompliziert

Verkörperter Kohlenstoff in der gebauten Umwelt erhält viel Aufmerksamkeit, insbesondere bei teuren Materialien wie Beton, Stahl und Aluminium. Aber Gebäude enthalten auch andere Elemente. Gebäude

Verkörperter Kohlenstoff in der gebauten Umwelt erhält viel Aufmerksamkeit, insbesondere bei teuren Materialien wie Beton, Stahl und Aluminium. Aber Gebäude enthalten auch andere Elemente.

Eines dieser Elemente ist die Gebäudetechnik – zu der Heizung, Lüftung und Kühlung sowie Kühlung, Brandschutz, Aufzüge, Rolltreppen und Beleuchtung gehören. Zusammengenommen machen diese Dienstleistungen bis zu 15 Prozent des anfänglichen Kohlenstoffs in Gewerbegebäuden und rund 30 Prozent des gesamten Lebenszyklus aus. Im Gegensatz zu Strukturelementen werden Gebäudetechnik während der Lebensdauer eines Gebäudes regelmäßig ausgetauscht, was mehr CO2 verursacht.

Es ist also ein Problem, das wir angehen müssen. Aber wenn Sie mit den Stakeholdern in diesem Bereich sprechen, werden Sie einen gemeinsamen Spruch hören: Es ist kompliziert.

Zunächst einmal sind Gebäudetechnik kein einzelnes Material. Ein HVAC-System kann Tausende von Teilen enthalten. Und die Lieferketten für diese Teile sind komplex – oft viele Schichten tief und je nach Verfügbarkeit und Preis sehr dynamisch.

Dies erschwert die Messung des verkörperten Kohlenstoffs. Eine typische Umweltproduktdeklaration (EPD) dauert fünf Jahre, während sich der verkörperte Kohlenstoff eines Produkts von Monat zu Monat ändern kann.

Verständlicherweise zögern Hersteller, in die Entwicklung von EPDs zu investieren, wenn diese nicht korrekt sind, und sie befürchten, dass wir nicht wirklich das richtige Ergebnis erzielen, wenn wir EPDs nutzen, um die Kaufentscheidung der Kunden für eine Marke gegenüber einer anderen zu beeinflussen. Angesichts der Komplexität der Lieferkette und des Umfangs der benötigten Daten bestehen auch Bedenken hinsichtlich der Kosten für die Erstellung der EPD.

Darüber hinaus wirken sich Gebäudedienstleistungen sowohl auf die physischen als auch auf die betrieblichen Emissionen aus. Wenn wir bei der Beschaffung die besten Umweltergebnisse erzielen wollen, müssen beide Dinge berücksichtigt werden. Welchen Vorteil hat der Kauf einer EC-Einheit (Low Embodied Carbon), wenn diese über eine schlechte Energieeffizienz verfügt? Oder möchten Sie Rohrleitungen mit niedrigem EC-Wert kaufen, wenn diese nur halb so lange halten wie Metallrohre? Ebenso könnten Passivhäuser, die sich hervorragend für die Reduzierung betrieblicher Emissionen und die Verbesserung der Gesundheit der Bewohner eignen, ins Hintertreffen geraten, wenn der ausschließliche Fokus auf dem verkörperten Kohlenstoff liegt.

Und Interessenvertreter im Bereich der Gebäudetechnik stellen fest, dass noch viel zu tun ist, um die betrieblichen Emissionen zu reduzieren. Wenn wir unsere endlichen Ressourcen einsetzen, erhalten wir hier das Beste für unser Geld. Es sind nicht nur Arbeiten an der Energieeffizienz erforderlich, sondern auch am Kältemittelmanagement und der Wartung. Die ersten beiden sind im Gange, aber der letzte muss noch beachtet werden.

Hinzu kommen Rechnungslegungsfragen, insbesondere beim Kältemittel. Ein einzigartiger Aspekt von HVAC&R-Geräten besteht darin, dass Kältemittel in den Gesamtkohlenstoffgehalt der Produkte einbezogen werden, basierend auf der Annahme, dass ein Teil davon während der Lebensdauer des Gebäudes austritt. Die Air-Conditioning and Refrigeration Equipment Manufacturers Association of Australia (AREMA) schlägt vor, dies in den Betriebsemissionen des Gebäudes zu berücksichtigen. Ein weiterer lohnenswerter Vorschlag ist, dass eine bessere Wartung der Gebäudetechnik Punkte in Bewertungssystemen einbringen könnte, weil sie die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert und somit den betrieblichen Kohlenstoff reduziert.

Also ja, es ist kompliziert.

Doch trotz alledem bleibt Handlungsbedarf bestehen. Die Industrie kann nicht untätig auf dem verkörperten Kohlenstoff sitzen bleiben.

Ein Vorschlag besteht darin, mit Branchendurchschnitten zu beginnen, die in Zusammenarbeit mit Herstellern entwickelt wurden. Zum Beispiel eine EPD für Kältemaschinen einer bestimmten Leistung. Dies würde es der Industrie zumindest ermöglichen, verkörperten Kohlenstoff bereits in der Entwurfsphase zu berücksichtigen. Auch hier handelt es sich um eine komplexe Gleichung, bei der es nicht nur um die Substitution von Materialien oder Einheiten geht. Gebäude sind Systeme. Wir müssen über andere Strategien nachdenken, etwa über passives Heizen und Kühlen.

Obwohl EPDs schwer zu entwickeln sind und im Bereich der Gebäudetechnik immer noch unüblich sind, wurde eine Methodik namens TM65 entwickelt, um ein besseres Bild zu liefern. Dies ist in die Responsible Products- und Upfront Carbon-Rahmenwerke von Green Star integriert und bietet einen Weg nach vorne. Allerdings gibt es hier noch weiteren Nachholbedarf, insbesondere im Hinblick auf die Leckraten von Kältemitteln, die einen großen Einfluss auf die Gesamtberechnungen haben.

Natürlich stehen EPDs weiterhin für Unternehmen zur Verfügung, die ihre Produkte differenzieren möchten – und vielleicht auch für diejenigen, die bereit sind, sich wirklich auf eine Herstellung mit niedrigem EC-Wert einzulassen. Dies wirft einen Blick auf die größere Frage, wie wir Gebäudedienstleistungen produzieren und verbrauchen.

Und selbst wenn wir CO2e in einer Leiterplatte oder Schraube nicht genau messen können, sollte uns das nicht lähmen. Moderne Sklavereivorschriften haben uns gezeigt, dass Lieferketten zwar kompliziert, aber nicht undurchschaubar sind. Möglicherweise können wir einen ähnlichen Fahrplan für verkörperten Kohlenstoff verwenden.

Der erste Schritt besteht darin, eine „Hotspot-Analyse“ durchzuführen, um die wichtigsten Elemente eines bestimmten Produkts zu identifizieren und ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, woher diese Materialien stammen. Unternehmen engagieren sich bereits in anderen Bereichen der gebauten Umwelt in dieser Art von Arbeit, und es gibt mehrere andere Nachhaltigkeitszertifizierungen, die für Gebäudedienstleistungen genutzt werden könnten, um ihre Lieferkette zu steuern. In Klimaanlagen beispielsweise sind Stahl, Kupfer, Aluminium und Kunststoff die vier Hauptbestandteile. Ein Hersteller könnte versuchen, bei Unternehmen einzukaufen, die über Zertifizierungen wie ASI-zertifiziertes Aluminium, Responsible Steel oder SSA-zertifizierter Stahl oder The Copper Mark verfügen.

So wie Hauptauftragnehmer ein Nachfragesignal an den Markt für Gebäude mit niedrigem EC-Wert senden, liegt es in der Macht der Hersteller, ihre Lieferanten nach Teilen mit niedrigem EC-Wert zu fragen. Tatsächlich wäre eines der derzeit nützlichsten Gespräche – insbesondere im Bereich Gebäudetechnik – zwischen diesen Hauptauftragnehmern und den Herstellern, damit sie die Ziele und Herausforderungen des anderen besser verstehen können.

Die Nachfrage ist da. Organisationen wie Atelier Ten legen bereits konkrete CO2-Ziele für Gebäudedienstleistungen fest. Hersteller, die diese Chance erkennen und frühzeitig in die Entwicklung emissionsarmer Technologien investieren, sind in der Wirtschaft der Zukunft sicher gut aufgestellt.

Es sei auch daran erinnert, dass die Gebäudetechnikbranche im Laufe der Jahre eine unglaubliche Anpassungsfähigkeit bewiesen hat. Umstellung von Kältemitteln, zum Beispiel von FCKW auf H-FCKW, H-FKW und nun auf andere Alternativen mit niedrigem Treibhauspotenzial. Verbesserungen auch bei der Energieeffizienz – Daikin hat die durchschnittliche Energieeffizienz seiner Produkte in den letzten 25 Jahren um 60 Prozent verbessert.

Jetzt ist die Zeit für verkörperten Kohlenstoff gekommen. Ja, es ist kompliziert, aber es ist auch wichtig und erreichbar.

Dieser Artikel ist Teil einer Artikelserie von MECLA darüber, wie das Unternehmen zur Reduzierung des Kohlenstoffs in der gebauten Umwelt beiträgt und die mit finanzieller Unterstützung von MECLA und WWF veröffentlicht wurde.

Alexi Barnstone ist Projektleiterin für Climate-KIC und Teil des MECLA-Sekretariats. Mehr von Alexi Barnstone, MECLA

Mark Vender ist Advocacy- und Policy-Manager bei AIRAH. Mehr von Mark Vender, AIRAH

Verkörperter Kohlenstoff in der gebauten Umwelt erhält viel Aufmerksamkeit, insbesondere bei teuren Materialien wie Beton, Stahl und Aluminium. Aber Gebäude enthalten auch andere Elemente.